Verschachtelte Anwendungen
Titel: Was die Plattform Ihnen alles offeriert
Was die Plattform Ihnen alles offeriert
Tetxt: Was die Plattform alles offeriert
Willkommen auf der Weiterbildungsplattform des VSV. Mit ihr steht Ihnen ein in der Branche einzigartiges Medium zur Verfügung, um Ihre Weiterbildungsangebote erfolgreich zu vermarkten.
Akkordeon Bildungsanbieter
Die Plattform offeriert Ihnen als Bildungsanbieter den direkten Zugang zur heterogenen Zielgruppe der unabhängigen Vermögensverwalter. In dieser Form kann das kein anderes Medium leisten.
Das Weiterbildungsportal ist so konzipiert, dass Sie Ihre Bildungsangebote unkompliziert administrieren können. Nach Ihrer Akkreditierung erhalten Sie einen geschützten Zugang zum Web-Portal.
Die gesamte Kursverwaltung erfolgt für Sie online über unser Web-Portal.
Durch das Platzieren Ihrer qualifizierten Angebote auf der Weiterbildungsplattform des VSV | ASG werden Sie in der Branche wahrgenommen. Sie tragen dazu bei, die Qualität der Vermögensverwaltung zu fördern und das Wissen der Vermögensverwalter stets aktuell zu halten.
Unsere persönliche Ansprechperson (Fachstelle Weiterbildung des VSV) ist jederzeit für Sie da: Sei es, um Ihnen das Weiterbildungsprogramm vorzustellen, sei es für Auskünfte und Beratung.
Verschachtelte Anwendungen
Titel: Ausbildungsanforderungen
Unsere Qualitätsanforderungen
Text: Ausbildungsanforderungen
Um die Weiterbildungsplattform des VSV | ASG nutzen zu können, müssen Bildungsanbieter die Rahmenbedingungen hinsichtlich der Qualitätsanforderungen erfüllen.
Akkordeon Anforderungen an Bildungsanbieter
Als Bildungsanbieter müssen Sie folgende Anforderungen kumulativ erfüllen:
- Sie offerieren ein methodisch-didaktisch strukturiertes Bildungsangebot.
- Sie verfügen über eine Administrationsstelle als Ansprechpartner.
- Sie können nachvollziehbare Qualitätssicherungsmassnahmen ausweisen.
-
Das Gesuch um Akkreditierung können Sie online auf dem Portal ausfüllen und einreichen. Die Fachstelle Weiterbildung wird über die Zulassung entscheiden und Sie informieren.
- Die Akkreditierung ist gebührenpflichtig.
Als durch den VSV akkreditierter Bildungsanbieter gelten für Sie folgende Verpflichtungen:
- Sie führen laufend Qualitätssicherungen durch und dokumentieren diese.
- Sie pflegen aktuelle Entwicklungen in die Bildungsangebote ein, so dass diese dem neusten Wissensstand entsprechen.
- Sie gewährleisten die Übermittlung der von den VSV-Mitgliedern erreichten Anzahl Stunden. Dabei sind Sie verantwortlich für die Korrektheit der gemeldeten Daten.
- Sie gewähren der Fachstelle Weiterbildung jederzeit Einblick in die Bildungsangebote zwecks Qualitätsüberprüfung und Stichproben.
-
Das Weiterbildungsangebot richtet sich nach dem Bedarf der Branche und entspricht dem neusten Wissen- und Praxisstand. Es ist darauf ausgerichtet, die Berufskompetenzen des Vermögensverwalters zu steigern.
-
Die Lernform kann gemäss Weiterbildungsreglement unterschiedlich sein. Ein Weiterbildungsangebot kann aus mehreren verschiedenen Lernformen bestehen und damit unterschiedliche Dokumentationsanforderungen haben.
-
Das Weiterbildungsangebot umfasst ein klar definiertes Lernziel. Dieses beschreibt das Wissen, die Fähigkeiten und die Kompetenzen, welche der Teilnehmer nach absolviertem Weiterbildungsangebot erworben hat.
-
Der Bildungsanbieter stellt sicher, dass den Teilnehmenden das angepriesene Wissen und die angepriesenen Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt werden.
- Das Leistungsziel eines Weiterbildungsangebots legt deshalb besonderen Wert auf den Transfer des angeeigneten Wissens und der erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen in die Praxis des Vermögensverwalters.
Damit ein Weiterbildungsangebot akkreditiert werden kann, sind folgende Regeln kumulativ zu erfüllen:
Ein Weiterbildungsangebot
- ...besitzt ein klar definiertes Thema.
- ...richtet sich an eine definierte Zielgruppe.
- ...beinhaltet klar formulierte Lernziele und / oder Leistungsziele.
- ...beschreibt den Lernstoff.
- ...ist methodisch / didaktisch aufgebaut mit klarer Ablaufplanung.
- ...beziffert detailliert den zeitlichen Umfang der Lernleistung.
- ...beschreibt die Art der Lern- und Leistungskontrolle wie z.B.: Teilnahme (schriftliche Dokumentation mit adäquater Archivierung für Qualitätssicherung) / Test / Arbeit / Präsentationen etc.
Im Kontext der neuen Gesetze FINIG und FIDLEG hat der VSV ein Qualifikationsprofil für den Beruf des Vermögensverwalters ausgearbeitet. Dieses Berufsbild basiert auf umfassendem Fachwissen und Branchenkenntnissen sowie der Nähe des VSV zu den wichtigsten Akteuren.
Dabei wurde das Profil anhand von Tätigkeiten und Handlungskompetenzen definiert; insbesondere für die Funktion des Geschäftsführers einer Vermögensverwaltung. Diese Tätigkeiten unterteilen sich in drei Bereiche: Unternehmen, Kunde und Portfolio.
Mit der Veröffentlichung dieses Berufsbildes nimmt der VSV eine Vorreiterrolle ein und gibt dem Berufsstand mehr Visibilität. Zudem leistet der Verband dadurch einen Beitrag zur Definition des «qualifizierten Geschäftsführers» gemäss Art. 20 FINIG.